:::: interview cyberfeminismus #06: femgeeks

22 May
Creative Commons BY-NC-SA 3.0 Unported Lizenz: femgeeks.de

Creative Commons BY-NC-SA 3.0 Unported Lizenz: femgeeks.de

e-mail-interview am 21. Mai 2013 mit charlott & melanie von femgeeks: rrrebooting gender

# wann und warum habt ihr euren gemeinschaftsblog begonnen?

melanie: wir haben im märz 2012 angefangen auf einer mailingliste zu besprechen, was wir uns unter einem geekfeministischen blog vorstellen und wo unsere interessenschwerpunkte liegen. nach intensiver vorbereitung ging femgeeks am 1. juli 2012 online. femgeeks wurde gegründet, da wir uns ein deutschsprachiges Blog wünschten, das geekige themen aus einem feministischen und feministische themen aus einem geekigen blickwinkel betrachtet.

charlott: vielleicht ist auch noch interessant zu erwähnen, dass diese mailingliste ja durch melanie ins leben gerufen wurde und du über twitter nach interessierten menschen gesucht hast. mich persönlich hat die vorstellung gereizt, einen raum zu schaffen, in dem über geekige themen gesprochen werden kann, ohne ständiges mansplaining und mit einem feministisch-kritischen blick auf gesellschaftliche zusammenhänge.

# mit welchen (kollektiven) akteuren haben ihr euch damals vernetzt?

melanie: unser blog wurde über twitter und facebook beworben. Einige feministische blogger_innen haben das dann aufgegriffen und auf femgeeks verlinkt. die vernetzung fand also eher über unsere persönlichen social media netzwerke statt, als dass wir jetzt bewusst und aktiv auf bestimmte blogs zugegangen wären.

charlott: der mitmach-aufruf wurde “damals” zum beispiel auch bei der mädchenmannschaft veröffentlicht, wo auch später einige artikel gecrosspostet wurden. aber ich glaube, wie Melanie schon sagte, dass wir eher weniger auf irgendwelche “akteur_innen” zugehen und sagen “hey, lasst mal vernetzen und zusammenarbeiten”, sondern dass bereits zuvor auf persönlicher ebene vernetzungen und überschneidungen bestanden (und sie weiter bestehen), die dann wirken.

# wenn ihr auf das deutschsprachige feministische web schaut, was hat sich seit beginn eures blogs verändert und was ist gleich geblieben?

melanie: da wir erst ein jahr dabei sind, ist das eine schwierige frage. wir haben ja selbst keinen überblick über das was als “feministisches web” verstanden werden könnte. im letzten jahr wurden einige neue deutschsprachige feministische blogs eröffnet und die themenvielfalt erweitert sich aufgrund der unterschiedlichen lebensumstände und schwerpunkte der blogger_innen. einige haben ihre seiten aber auch stillgelegt oder offline genommen. es wurden in unserem umfeld auch neue projekte gestartet und kommentarbereiche neu gestaltet.

charlott: ich finde das auch schwer zu sagen, da es nicht so leicht ist einzuschätzen, ob sich hinsichtlich einiger entwicklungen der eigene blick verändert hat (z.B. durch stärkeres wahrnehmen und auch immer stärkeres eigenes involviertsein) oder tatsächlich ein bestimmtes phänomen. Und was ist das “deutschsprachige feministische web”? feminismus im internet ist genauso vielfältig, unterschiedlich und auch widersprüchlich wie auch sonst (ist ja auch kein luftleerer raum). Mein persönliches deutschsprachiges feministische web sieht sicher ganz anders aus, als das anderer feminist_innen, weil ich nur einen bestimmten ausschnitt wahrnehme, mir nur bestimmte akteur_innen wichtig sind.

# habt ihr auch verbindungen zu nicht-deutschsprachigen webaktivist_innen bzw. bezieht ihr euch in eurem gemeinschaftsblog auch auf nicht-deutschsprachige netzbeiträge?

melanie: in unserem linkspam machen wir regelmäßig auf aktuelle themen aus englischsprachigen (geek)feministischen Blogs aufmerksam. wir verfolgen internationale aktionen auf twitter und greifen themen in unseren artikeln auf.

charlott: ich habe das Gefühl, dass gerade durch unseren geekfeministischen fokus wir sehr viel auch über die sprachgrenzen hinweggucken – wobei das bisher meistens heißt, auf englischsprachige texte, aktionen und vorgänge zu gucken (was noch spezifischer meist einen blick auf die usa oder mal gb bedeutet). ich persönlich habe darüber hinaus ein besonderes interesse an netzentwicklungen und aktivismus in verschiedenen afrikanischen ländern und versuche das von zeit zu zeit einzubringen.

# nutzt ihr auch bilder in eurem blog und wenn ja, wozu?

melanie: vereinzelt nutzen wir artikelbilder um artikelserien (z.b. community monday) zu kennzeichnen oder den text aufzulockern. ab und zu posten wir auch screenshots von seiten auf die wir uns beziehen die unterstreichen, worum es im artikel geht.

charlott: und nicht zu vergessen unseren header und unser maskottchen!

# kann man eure meinung nach von einer feministischen community im deutschsprachigen web sprechen? wenn ja, wann hat die sich eurer meinung nach herausgebildet? wenn nein, warum nicht?

charlott: auch hier ist das mit der klaren antwort schwer, z.b. angefangen bei der definition von “community”. meines erachtens kann mensch wenn dann von communities – also einem plural – sprechen, die aber auch nicht klar voneinander abgetrennt sind. ich glaube, es gibt unterschiedliche “mensch kennt sich – liest sich – kommentiert und verlinkt”-kreise, die auch noch einmal durch twitter weiter gebunden sind. allerdings sehe ich diese kreise als nicht sonderlich stabil an.

# herzlichen dank mal zwei!!

Advertisement

One Response to “:::: interview cyberfeminismus #06: femgeeks”

Trackbacks/Pingbacks

  1. Der größte Linkspam aller Zeiten - May 24, 2013

    […] Schluss in eigener Sache: Bei TransNational.DoingSpaces ist ein Interview mit Femgeeks zu […]

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: