was hätte wohl hannah arendt zur diskussion um (digitale arbeit &) free unpaid labour gedacht und gesagt? hätte sie statt dem begriff des hobbys die figur des spiels wieder aufgegriffen? und hätte sie commons based peer production als spielplatz skizziert, dem nicht das ernst des lebens der arbeit inhärent ist? hätte sie dem inflationären gebrauch des wortes ‘kooperation’ die stirn geboten und den begriff in seiner politischen qualität verteidigt? hätte sie sich wohl mit yochai benkler auch über den begriff der produktivität gestritten? oder hätte sie ihren begriff der herstellung und vielleicht auch den der arbeit überdacht und neu formuliert? oder hätte sich für ihren arbeitsbegriff stark gemacht und gegenwärtige (digitale) formen von free unpaid labour mit wortgewaltiger und zugleich wortwitziger kritik bedacht? sie hätte gedacht — soviel ist sicher. ich geh’ jetzt spielen.
Twitter Updates
- RT @rlpNews: Hier ist kein Tag, wie der andere. Wir suchen tatkräftige Unterstützung in der Pressestelle der Staatskanzlei. Ihr brennt für… 2 weeks ago
- RT @rlpNews: 🎖️📚 Letzten Mittwoch verlieh Ministerpräsidentin Malu #Dreyer die #Zuckmayer-Medaille an die deutsch-georgische Schriftsteller… 2 months ago
- RT @rlpNews: Was heute wichtig wird: Die Autorin & Dramatikerin Nino Haratischwili wird von Malu #Dreyer mit #Zuckmayer-Medaille ausgezeich… 2 months ago
- RT @quote_pro: Am kommenden Montag präsentiert ProQuote Medien die neueste Studie mit dem Titel: "Welchen Anteil haben Frauen an der publiz… 2 months ago
- RT @SWRAktuellRP: Die #Polizistenmorde bei #Kusel, #Flüchtlinge aus der #Ukraine, die #Energiekrise - 2022 sei voller Herausforderungen gew… 3 months ago
Leave a Reply